
An seinem ersten Tag im Amt Präsident Donald J. Trump hat eine Executive Order unterzeichnet, die das auf Geburt verbriefte Recht angreift , das jeder in den Bundesstaaten geborenen Person automatisch die Staatsbürgerschaft verleiht. Während viele sagen, dass Trumps Aufruf zur Neubewertung dieses amerikanischen Prinzips ein klarer Angriff gegen die illegale Einwanderung ist, jagt das umstrittene Erlass vielen Amerikanern Angst ein … und aus gutem Grund.
Tatsächlich reicht die Debatte um das Geburtsrecht als Staatsbürgerschaft Jahrhunderte zurück bis in die Zeit der amerikanischen Sklaverei. Dred Scott v. Sandford In einer Entscheidung von 1857 wurde festgelegt, dass Schwarze keine US-Staatsbürger sein könnten. Der Oberste Gerichtshof ahnte jedoch nicht, dass sein Urteil den Boden für den Bürgerkrieg bereiten würde.
Nach Kriegsende wurden der Verfassung drei Zusatzartikel hinzugefügt, die die amerikanische Staatsbürgerschaft gewährten und das Unrecht der Sklaverei wiedergutmachten. Der 13., 14. und 15. Zusatzartikel sind als „Reconstruction Amendments“ bekannt, doch was passiert, wenn einer oder alle von ihnen aus der amerikanischen Geschichte gestrichen werden?
Trump wendet sich aus einem bisher abgeschlossenen Buch zur Niederlage
Noch nie zuvor hat ein US-Präsident den 14. Verfassungszusatz angegriffen, doch Trumps Angriff auf das Geburtsrecht auf Staatsbürgerschaft ist nicht das erste Mal, dass dieser Verfassungszusatz unter Beschuss steht. Ironischerweise sind es im Jahr 2025 30 Jahre her, dass ein ähnlicher Gesetzentwurf im Kongress eingebracht wurde.
Das Staatsbürgerschaftsreformgesetz von 1995 zielte darauf ab, die automatische Staatsbürgerschaft für in den USA geborene Kinder nichtstaatsbürgerlicher Eltern abzuschaffen. Der Gesetzentwurf wurde von republikanischen Führern unterstützt wie dem ehemaligen Abgeordneter Elton Gallegly, aber Überraschung, Überraschung… es ist nie vorbei.
Der Gesetzentwurf hätte das Einwanderungs- und Staatsangehörigkeitsgesetz geändert, aber das eigentliche Problem war, dass er den 14. Zusatzartikel verletzte und ihn damit schlichtweg verfassungswidrig machte. Die Staatsbürgerschaftsklausel des Zusatzartikels besagt, dass Staatsbürgerschaft nicht basierend auf Rasse oder Abstammung, sondern auf dem Geburtsort. Damit wurde der Versuch von 1995 zunichte gemacht, die Verfassung neu zu schreiben, aber jetzt scheint Trump zu versuchen, den gescheiterten Kreuzzug wieder zubeleben.
Welche Auswirkungen wird die Abschaffung des 14. Zusatzartikels auf die Amerikaner haben?
Um es klar zu sagen: Gemäß der US-Verfassung ist die Staatsbürgerschaft durch Geburt absolut garantiert. Und was noch wichtiger ist: Alle Änderungen, die der Verfassung hinzugefügt oder daraus entfernt werden, müssen vom Kongress und niemals vom Präsidenten vorgenommen werden.
Doch selbst dann hat Trumps Erlass für US-Bürger und Nicht-Bürger gleichermaßen ein Fass ohne Boden geöffnet, was die Frage betrifft, wie das Land ohne die Garantie der Staatsbürgerschaft von Geburt an aussehen würde. Das Land misstraut dem anhaltenden Umgang des Weißen Hauses mit der Einwanderung bereits, doch ohne den 14. Verfassungszusatz werden Schwarze, Hispanics und alle anderen, die als „nicht amerikanisch genug“ gelten, wahrscheinlich weiterer Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt sein.
Also... und jetzt?!
Trump ist wegen seines Versuchs, die Verfassung umzuschreiben, bereits in der Kritik. Bisher haben laut Angaben von mehr als 22 Bundesstaaten rechtliche Schritte gegen Trumps Executive Order eingeleitet. PBS. Und es wird erwartet, dass weitere Bundesstaaten, Städte, Aktivisten und Politiker eigene Klagen einreichen werden.
Walter Dellinger, ein Anwalt, der gegen das Staatsbürgerschaftsreformgesetz von 1995 aussagte, sagte: „Die Annahme einer solchen Änderung wäre technisch gesehen nicht rechtswidrig, würde jedoch unserer Verfassungsgeschichte und unseren Verfassungstraditionen schlichtweg widersprechen“, heißt es in Die New York Times.
Dellinger fügte hinzu: „Aus unserer Erfahrung mit Dred Scott haben wir gelernt, dass unser Land nie wieder Richtern oder Politikern die Macht anvertrauen sollte, einer auf unserem Boden geborenen Klasse das Bürgerrecht zu entziehen.“ Der 157 Jahre alte Zusatzartikel hat so lange Bestand gehabt, doch die Zukunft eines so wichtigen Stücks amerikanischer Geschichte bleibt ungewiss.
In die angekündigte Durchführungsverordnung, Trump sagte, sein Mandat werde in 30 Tagen in Kraft treten.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier