
Der ehemalige Finanzvorstand der Detroit Riverfront Conservancy, William Smith, steht unter der Fuchtel der Bundesanwälte die sagen, er habe seine gemeinnützige Organisation genutzt, um Millionen zu schmuggeln (und wir meinen Millionen) Dollar. Wir wissen nicht, was schockierender ist – die Summe, die er angeblich mitgenommen hat, die Zeit, die die Behörden brauchten, um ihn zu fassen, oder wie er so lange damit durchkam.
Jetzt, da er kurz davor steht, für seine Verbrechen verurteilt zu werden, werfen wir einen Blick auf den ganzen Tee.
Wie hat er es angeblich gemacht?
Bundesanwälte werfen Smith, 52, vor, seine gemeinnützige Organisation seit 2003 über 40 Millionen Dollar veruntreut, laut Gerichtsdokumenten. Sie sagen , er habe sich auf das Bankkonto der Organisation eingeschlichen, als das Guthaben knapp war, indem er im Namen der Organisation eine Kreditlinie aufnahm. Die Bundesbehörden sagen, er behauptete, er hätte vom Vorstand die Erlaubnis eingeholt zur Durchführung dieser Aktion.
Die Staatsanwaltschaft sagte jedoch, er habe nicht Er hatte weder die Erlaubnis noch gültige Dokumente, die er der Bank vorlegen konnte. Stattdessen Sie behaupten, Smith habe die Dokumente gefälscht. er hat es bereitgestellt.
Von dort aus wird Smith beschuldigt, das Geld von dieser Kreditlinie genommen und auf das Bankkonto der Organisation weitergeleitet zu haben. um seine Unterschlagung zu vertuschen. Um seine Aktivitäten geheim zu halten, sagen die Staatsanwälte er würde die Herkunft der Gelder verschleiern oder wofür sie verwendet wurden.
Beispielsweise überwies er einmal über 98.000 US-Dollar von der Bank der Organisation zur Comerica Bank und auf das Konto der Joseph Group bei der Bank of America. Anschließend führte er eine weitere komplexe Überweisung auf das Konto der TBE Food Group durch. von denen er die Gelder direkt auf sein persönliches Bankkonto überwies.
Wofür hat er das Geld ausgegeben?

Sie müssen und frage mich, wofür er das Geld ausgegeben hat. Chile, alles. Laut Staatsanwaltschaft:
- Er kaufte ein Haus in Texas für einen nicht genannten Betrag.
- Er charterte für 100.000 Dollar eine private Yacht für eine einwöchige Mittelmeerkreuzfahrt.
- Er kaufte Waren von Gucci und Louis Vuitton im Wert von über 500.000 US-Dollar.
- Er hat 54.000 Dollar in einem Juweliergeschäft ausgegeben.
- Er gab über 500.000 Dollar für Spiele der Detroit Pistons aus. Natürlich Sitzplätze im Stadion.
- Er gab 45.000 Dollar für ein Luxuserlebnis bei einem Spiel der Detroit Lions in Los Angeles aus, das eine private Suite, Zugang zu den Restaurants des Stadions und einen Aufenthalt in einem Boutique-Hotel beinhaltete.
- Er buchte eine Reise nach Las Vegas, übernachtete im Cromwell Hotel und gab 8.000 Dollar im Drais Rooftop, 5.000 Dollar im Drais Beach Club und 94.000 Dollar für einen Privatjet aus.
- Er buchte eine Menge Flugtickets im Gesamtwert von über 94.000 US-Dollar.
- Er hat fast 60.000 Dollar für einen Hochzeitsort angezahlt.
Oh! Und er hat angeblich seine Rechnungen bei American Express bezahlt Die Summe belief sich von November 2012 bis März 2024 auf bis zu 14 Millionen Dollar, teilten die Staatsanwälte mit.
Was sind die Konsequenzen?
Während einer Vorstandssitzung im März 2024 wurde Smith mit der finanziellen Lage der Organisation konfrontiert. perClickonDetroitEinen Monat später nahm er plötzlich wegen einer körperlichen Erkrankung Urlaub. Während seiner Abwesenheit, so der Bericht, habe der Vorstand einen Dritten mit der Untersuchung der Finanzen der Organisation beauftragtIm Mai wurde Smith suspendiert und wegen Betrugs bei der Polizei angezeigt.
Am 4. Juni 2024 wurde Smith des Überweisungsbetrugs und der Geldwäsche angeklagt, heißt es in dem Bericht. Im November bekannte er sich in jeweils einem Anklagepunkt schuldig. Die Urteilsverkündung ist für den 24. April geplant. Ihm droht eine Höchststrafe von 20 Jahren Gefängnis. Die Staatsanwaltschaft forderte jedoch 18 Jahre.
Im Vorfeld der Anhörung reichte Smith eine Entschuldigung ein und sagte, er sei „beschämt“ und „äußerst reumütig“ über sein Komplott. pro Axios Detroit.
Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier