Schockierende Lebensgeschichte des Soulsängers Al Green

Schockierende Lebensgeschichte des Soulsängers Al Green

Nach einem tragischen Vorfall kehrte der legendäre Soulsänger zu seiner tiefen Verbindung mit seinem Glauben zurück.

Für die Links auf dieser Seite können wir eine Provision verdienen.
Diaschau beginnen
Diaschau beginnen
Bild für Artikel mit dem Titel Schockierende Lebensgeschichte des Soulsängers Al Green
Bildschirmfoto: Instagram

„Let’s Stay Together“ ist einer jener Songs, die Generationen von Musikliebhabern bis ans Ende der Zeit berühren werden. Genau deshalb wird die Welt immer lieben. Singer-Songwriter Al Green. Der in Arkansas geborene Sänger, der mit Gospelmusik aufwuchs, baute eine tiefe persönliche Verbindung zu seinem Publikum auf, zeigte eine Stimmlage, die vom höchsten Falsett bis zum tiefen Bariton reichte, und legte jedes Quäntchen Emotion in seine Auftritte.

Werbung

Doch das musikalische Genie, das als einer der sexiesten Sänger der 1970er-Jahre galt, hatte eine schreckliche Begegnung mit einer Ex-Freundin, die sein Leben und seine Musik für immer verändern sollte. Dies ist die Geschichte von Reverend Al Green.

Werbung
Vorherige Folie
Nächste Folie

2 / 13

Wurzeln des Evangeliums

Wurzeln des Evangeliums

Werbung

Al Green (geb. Greene) wurde geboren am 13. April 1946 in Forrest City, Arkansas. Er wuchs mit Gospelmusik auf und tourte mit seinen Geschwistern durch den Süden und trat als The Greene Brothers auf.

Aber Green liebte auch R&B und Soul, insbesondere Jackie Wilson. Mit 16 Jahren verließ er die Band seiner Familie und ging zu Al Greene and the Creations, einer R&B-Gruppe, die er mit einigen seiner Highschool-Freunde gründete.

Werbung
Vorherige Folie
Nächste Folie

3 / 13

Treffen mit Willie Mitchell

Treffen mit Willie Mitchell

Werbung

Al Green hatte mit seiner Gruppe bescheidenen Erfolg, doch eine zufällige Begegnung im Jahr 1969 rückte ihn ins Rampenlicht. Green lernte Willie Mitchell, Produzent und Geschäftsführer des in Memphis ansässigen Plattenlabels Hi Records, in einem Club in Texas kennen. im Jahr 1969. Mitchell überzeugte Green, nach Memphis zu ziehen, um seine Karriere voranzutreiben.

Werbung
Vorherige Folie
Nächste Folie

4 / 13

Ein klassisches Cover

Ein klassisches Cover

Al Green – I Can’t Get Next to You (Offizielles Audio)

Zu Beginn der 1970er Jahre erwiesen sich Al Green und Willie Mitchel als ein himmlisches musikalisches Paar. 1971 veröffentlichte Green ein Cover von „I Can’t Get Next to You“ von The Temptations, das in die Charts einstieg. Spitze der Soul-Charts in diesem Jahr.

Werbung
Vorherige Folie
Nächste Folie

5 / 13

„Lasst uns zusammenbleiben“

„Lasst uns zusammenbleiben“

Al Green - Let’s Stay Together (Offizielles Audio)

Nur ein Jahr später veröffentlichte Green einen seiner größten Hits seiner Karriere – die gefühlvolle Ballade „Let’s Stay Together“. Das Lied, das bis heute ein fester Bestandteil der Playlists für Hochzeitsempfänge und Grillpartys der Schwarzen ist, schlug ein. Nummer eins sowohl in den R&B- als auch in den Pop-Charts.

Werbung
Vorherige Folie
Nächste Folie

6 / 13

„Liebe und Glück“

„Liebe und Glück“

Liebe und Glück

Green und Mitchell veröffentlichten in den frühen 1970er-Jahren weiterhin eine Reihe von Hits, darunter „Here I Am (Come and Take Me)“ und den funkigen Track „Love and Happiness“ von 1973.

Werbung

– Aus „Here I Am (Come and Take Me)“, 1973

Werbung
Vorherige Folie
Nächste Folie

7 / 13

Ein schrecklicher Angriff

Ein schrecklicher Angriff

Werbung

1974 hatte Al Green den Höhepunkt seines Starstatus erreicht, doch ein tragisches Ereignis zwang ihn, einen Kurswechsel in Erwägung zu ziehen. 18. Oktober 1974 Green wurde von seiner Ex-Freundin Mary Woodson angegriffen. Woodson überraschte Green in seinem Haus in Memphis, betrat sein Badezimmer und schüttete ihm einen Topf mit heißem Grits über den Rücken, während er in der Badewanne saß. Anschließend erschoss sich die Frau mit Greens Waffe. Der Sänger musste aufgrund des Vorfalls monatelang im Krankenhaus wegen Verbrennungen behandelt werden.

Werbung
Vorherige Folie
Nächste Folie

8 / 13

Diese Liebe war keine Einbahnstraße

Diese Liebe war keine Einbahnstraße

Werbung

Green verstand nicht, warum Woodson ihn damals angriff, sagte aber, er habe schließlich erfahren, dass sie wütend geworden sei, als er ihr sagte, er sei nicht bereit, ihre Beziehung exklusiv zu gestalten. Schließlich erfuhr Green, dass Woodson ihren Mann und ihre Kinder verlassen hatte, um ihr Glück mit der „Love and Happiness“-Sängerin zu versuchen. Er sagte, Woodson habe ihm gesagt, sie wolle nicht ohne ihn weitermachen, obwohl er versucht habe, sie davon zu überzeugen, dass die Entscheidung, die Dinge locker anzugehen, für beide das Beste sei.

„Ich wusste nichts davon, bis der Vorfall passierte.“ sagte er in einem Interview.

Werbung
Vorherige Folie
Nächste Folie

9 / 13

Mit in die Kirche

Mit in die Kirche

Bild für Artikel mit dem Titel Schockierende Lebensgeschichte des Soulsängers Al Green
Bildschirmfoto: Instagram

Zwei Jahre nach seinem Angriff kehrte Green in großem Stil zu seinen Gospel-Wurzeln zurück. Im Jahr 1976 Er kaufte ein Kirchengebäude, wurde zum ordinierten Pfarrer und gründete die Full Gospel Tabernacle Church in Memphis, wo er predigte, wenn er nicht auf Tournee war.

Werbung
Vorherige Folie
Nächste Folie

10 / 13

Ein Zeichen Gottes

Ein Zeichen Gottes

Bild für Artikel mit dem Titel Schockierende Lebensgeschichte des Soulsängers Al Green
Bildschirmfoto: Instagram

Im Jahr 1979 fiel von der Bühne während eines Auftritts in Cincinnati. Obwohl seine Verletzungen nicht schwer waren, verstand er es als Zeichen Gottes und beschloss seinen sinnlichen weltlichen Sound aufzugeben und wieder hauptberuflich Gospelmusik zu machen.

Werbung
Vorherige Folie
Nächste Folie

11 / 13

Ein Grammy-ausgezeichnetes Gospel-Album

Ein Grammy-ausgezeichnetes Gospel-Album

Al Green, „Love Is Reality“ bei Letterman, 22. April 1992

Greens musikalischer Erfolg übertrug sich auf seine Gospelkarriere. 1992 wurde er für sein Gospelalbum „Love is Reality“ für einen Grammy nominiert.

Werbung
Vorherige Folie
Nächste Folie

12 / 13

„Leg es hin“

„Leg es hin“

Leg es hin

Im Jahr 2008 vollzog Al Green eine weitere musikalische Kehrtwende, als er „Leg es hin“, sein 29. Studioalbum. Obwohl er viel Unterstützung von Künstlern wie Anthony Hamilton, John Legend und Produzent Questlove bekam, ist seine Stimme genauso rau und gefühlvoll wie in den 1970er-Jahren – und er hat mehr als bewiesen, dass er immer noch die hohen Töne treffen kann.

Werbung

Dieser Inhalt wurde maschinell aus dem Originalmaterial übersetzt. Aufgrund der Nuancen der automatisierten Übersetzung können geringfügige Unterschiede bestehen. Für die Originalversion klicken Sie hier

Werbung